Das Püree wird aus den beliebten Bio-Früchten Apfel und Ananas hergestellt und mit 30 wichtigen Bakterienkulturen aufgewertet.
Apfel
Der Apfel (Malus domestica) ist eine der weltweit beliebtesten und am häufigsten angebauten Früchte. Er gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und hat eine lange Geschichte, die bis in die antike Zeit zurückreicht. Ursprünglich aus Zentralasien stammend, wird der Apfel heute in nahezu allen gemäßigten Klimazonen der Welt kultiviert. Äpfel sind in vielen Sorten erhältlich, die sich in Geschmack, Farbe und Textur unterscheiden. Sie reichen von süß bis säuerlich und können rot, grün oder gelb sein.
Ananas
Die Ananas (Ananas comosus) zählt zur Pflanzenfamilie der Bromeliengewächse und ist eine äußerst außergewöhnliche Pflanze. Aus einer Pflanze wächst immer nur eine Ananasfrucht, die volle 13 bis 15 Monate bis zur Erntereife benötigt. Dabei setzt sich die Ananasfrucht aus einem verwachsenen Beerenfruchtverband und einer Fruchtstandachse zusammen. Die Bezeichnung "comosus" ist der lateinische Begriff für Schopf, die auf den charakteristischen Blattschopf der Frucht hinweist. Die Kultivierung der Ananas blickt auf eine lange Geschichte zurück. Sie wurde bereits von indigenen Völkern Südamerikas als Nahrungsmittel verzehrt, sogar zur Herstellung von Wein.
30 Bakterienkulturen
Zum genussvollen Bio-Früchtpüree werden 30 wichtigsten Lacto- & Bifidobakterienstämmen zugefügt. Im folgenden werden alle Stämme aufgeführt:
Bifidobacterium breve Bbr8 sowie BI10, Bifidobacterium animalis ssp. lactis Bi1 und BLC1, Lactobacillus rhamnosus CRL1505, SP 1 und LB21, Lactococcus lactis ssp.lactis SP 38, Lactobacillus reuteri LR92, Streptococcus thermophilus Z57, Bifidobacterium longum ssp.longum SP 54, Bifidobacterium bifidum SP 9, Bifidobacterium longum ssp.infantis SP 37, Lactobacillus acidophilus LA1 und LA 3, Lactobacillus delbrueckii ssp.bulgaricus LB2, Lactobacillus casei BGP93, Lactobacillus crispatus SP 28, Lactobacillus fermentum CS57, Lactobacillus gasseri SP 56 und SP 33, Lactobacillus helveticus SP 27, Lactobacillus plantarum LB931, BG 112 und 14D, Lactobacillus paracasei IMC502 und 101/37, Lactobacillus salivarius SP 2, Lactobacillus rhamnosus IMC 501 sowie LR1.