Neuer Kunde? Starten Sie hier.
  1. Erneut bestellen
  2. Bestellstatus
  3. Bestellung ändern
  4. Rücksendung, Reklamation
  5. Kontaktieren Sie uns

Eisen

PDF-Download

ID
N8269EDE
Eisen ist einer der am häufigsten substituierten Nährstoffe. Dieser Ratgeber liefert alle relevanten Informationen zum Thema Eisenstoffwechsel und Eisentherapie basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Erfahrung führender Spezialisten. Inhalte dieses Ratgebers sind unter anderem: die häufigsten Hindernisse in der Eisenaufnahme – von störenden Nahrungsbestandteilen bis hin zu verminderter Resorption bei chronischer Krankheit. Außerdem werden die wichtigsten Laborparameter erklärt – für eine sichere Diagnostik und leichtere Auswahl der geeigneten Eisentherapie. Ein besonders umfangreiches Kapitel mit großer Übersichtstabelle ist den Vor- und Nachteilen der häufigsten sowie einiger unbekannterer Eisenverbindungen gewidmet. Besonderes Extra: Anleitung zur Deckung des Eisenbedarfs auch bei einer rein pflanzenbasierten Ernährungsweise. PDF-Download. 45 Seiten.
Links
6,90 €

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
N8269EDE
6,90 € / 1pcs
Auf Lager

Klappentext

Eisen ist ein lebenswichtiges Element für fast alle Lebewesen und wird neben der Blutbildung für eine ganze Reihe von Funktionen im menschlichen Organismus benötigt. Aufgrund der hohen Prävalenz von Mangelerscheinungen gehört Eisen zu den am häufigsten substituierten Spurenelementen.
Vor allem Kinder und Heranwachsende, Frauen im gebärfähigen Alter, Vegetarier und Veganer, aber auch Sportler sowie Menschen mit chronisch entzündlichen (Darm-)Erkrankungen können ihren Eisenbedarf häufig nicht allein über die Ernährung decken. Entsprechend viele Menschen sind auf eine zusätzliche Versorgung mit Eisenpräparaten angewiesen.
Bei der Eisentherapie gibt es jedoch einige Hindernisse: Viele Menschen brechen die Eisensubstitution aufgrund der schlechten Verträglichkeit von Eisenverbindungen vorzeitig ab und wer dabei bleibt, muss sich auf eine über viele Monate andauernde Therapie einstellen. Zudem ist ein Eisenüberschuss mindestens genauso schädlich wie ein Mangel und muss daher unbedingt vermieden werden. Von einer wahllosen Eiseneinnahme ohne die Kenntnis der wichtigsten Laborparameter ist daher unbedingt abzuraten.

Dieser Ratgeber informiert ausführlich zum Thema Eisenmangel; es wird verständlich, warum die Eisenaufnahme häufig nicht optimal erfolgt – und mit welchen einfachen Tricks die Aufnahme verbessert werden kann. Inkludiert ist auch ein Kapitel zum Thema vegane/vegetarische Ernährung und wie die Deckung des Eisenbedarfs ohne tierische Produkte gelingt. Damit die zusätzliche Supplementation bei erhöhten Eisenbedarf oder einem bereits festgestelleten Eisenmangel möglichst nebenwirkungsarm und wirkungsvoll gelingt, haben wir alle relevanten Informationen zum Thema Eisenstoffwechsel und Eisentherapie basierend auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Erfahrung führender Spezialisten für Orthomolekularmedizin für Sie zusammengefasst. Dieser Ratgeber umfasst unter anderem die folgenden Themen:

- Eisenmangel versus Eisenüberladung und Eisentoxizität
- Unterschiede in der Eisenaufnahme je nach Eisenverbindung
- Fördernde und hemmende Faktoren der Eisenresorption
- Eisendiagnostik: die wichtigsten abzuklärenden Laborparameter
- Deckung des Eisenbedarfs über die (vegane/vegetarische) Ernährung
- Nahrungsergänzung versus Eiseninjektionen
- Auflistung der häufigsten oralen Eisenverbindungen inklusive Eisensalze, -chelate, pflanzliches Eisen und Lactoferrin plus große Übersichtstablle mit Angaben zur Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit
- Empfehlungen für die richtige Einnahme und Dosierung
- Hinweise zu Wechselwirkungen mit anderen Mikronährstoffen und häufig verabreichten Medikamenten

Darüber hinaus wird auch speziellen Themen wie Eisenmangel bei entzündlichen Erkrankungen oder der Frage, ab wann eine Eiseninfusionstherapie sinnvoll ist, besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung 5
2 Eisen: Element der Sauerstoffversorgung und des Energiesystems 6
3 Eisenmangel und Risikogruppen 7
 3.1 Zufuhrempfehlungen 7
 3.2 Eisenmangel erkennen 8
 3.3 Besondere Risikogruppen 9
4 Eisentoxizität – Akute und Chronische Eisenüberladung 11
5 Eisenaufnahme, Regulationsmechanismen, fördernde und hemmende Faktoren 12
 5.1 Eisenhomöostase und Regulation durch Hepcidin 12
 5.2 Eisenverbindungen in Nahrungsmitteln und deren Transportsysteme 14
 5.3 Paradigmenwechsel: Resorption pflanzlichen Eisens besser als gedacht 16
 5.4 Fördernde und hemmende Faktoren der Eisenaufnahme 18
  5.4.1 Hemmende Faktoren 18
  5.4.2 Fördernde Faktoren 19
  5.4.3 Branched-Chain Amino Acids (BCAAs) und der Eisenstoffwechsel 20
6 Diagnostik – die wichtigsten Parameter 21
 6.1 Blutdiagnostik 21
 6.2 Spektralphotometrie 22
7 Deckung des Eisenbedarfs über die Ernährung 23
8 Eisensupplementation: orale Einnahme versus Injektionen 25
 8.1 Orale Eisensubstitution und Nebenwirkungen 25
 8.2 Parenterale Therapie 26
9 Verschiedene Eisenformen zur Nahrungsergänzung 27
 9.1 Häm-Eisen 28
 9.2 Reines Eisen 28
  9.2.1 Carbonyleisen 28
 9.3 Eisensalze 28
  9.3.1 Eisensulfat 28
  9.3.2 Eisengluconat 28
 9.4 Eisenchelate 29
  9.4.1 Eisenbisglycinat 29
  9.4.2 Eisen-(II)-citrat 29
  9.4.3 Eisenlactat 29
  9.4.4 Eisenpidolat 29
  9.4.5 Eisentaurat 30
  9.4.6 Eisenfumarat 30
  9.4.7 Eisensuccinat 30
 9.5 Eisenpyrophosphat mit liposomaler Hülle 30
  9.5.1 Liposomales Eisenpyrophosphat 30
 9.6 Eisen-Kohlenhydrat-Komplexe 30
  9.6.1 Eisen-(III)-Polymaltose (Arzneimittel) 30
 9.7 Pflanzliches Eisen 31
  9.7.1 Eisen aus Curryblättern 31
  9.7.2 Eisen aus Pilzen (Koji-Pilz) 31
  9.7.3 Eisen aus Algen (Chlorella) 31
  9.7.4 Eisen aus Mankai (Wasserlinse) 32
  9.7.5 Eisen aus Soja 32
 9.8 Lactoferrin 32
 9.9 Übersicht: Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit verschiedener Eisenformen 34
10 Große Übersichtstabelle orale Eisenverbindungen 35
11 Einnahmeempfehlungen 36
 11.1 Die richtige Dosierung und Einnahme 36
 11.2 Unerwünschte Nebenwirkungen durch nicht resorbiertes Eisen und oxidativen Stress 37
 11.3 Kontraindikationen 38
 11.4 Wechselwirkungen beachten 39
  11.4.1 Wechselwirkungen und Synergien mit anderen Mineralstoffen und Spurenelementen 39
  11.4.2 Wechselwirkungen und Synergien mit Vitaminen 39
  11.4.3 Eisen und Schwermetalle 40
  11.4.4 Wechselwirkungen mit Medikamenten 40
  11.5 Fazit zur Eiseneinnahme 41
12 Literatur 42

Details

Verlag Dr. Schweikart Verlag
Ausgabe und Jahr 1. Auflage Februar 2024
Seiten

45 Seiten

Format PDF-Dokument
Zum Öffnen wird ein kostenloser PDF-Reader benötigt. Den kostenlosen Reader der Firma Adobe können Sie hier herunterladen: https://get.adobe.com/de/reader/
Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.