Eisen ist ein lebenswichtiges Element für fast alle Lebewesen und wird neben der Blutbildung für eine ganze Reihe von Funktionen im menschlichen Organismus benötigt. Aufgrund der hohen Prävalenz von Mangelerscheinungen gehört Eisen zu den am häufigsten substituierten Spurenelementen.
Vor allem Kinder und Heranwachsende, Frauen im gebärfähigen Alter, Vegetarier und Veganer, aber auch Sportler sowie Menschen mit chronisch entzündlichen (Darm-)Erkrankungen können ihren Eisenbedarf häufig nicht allein über die Ernährung decken. Entsprechend viele Menschen sind auf eine zusätzliche Versorgung mit Eisenpräparaten angewiesen.
Bei der Eisentherapie gibt es jedoch einige Hindernisse: Viele Menschen brechen die Eisensubstitution aufgrund der schlechten Verträglichkeit von Eisenverbindungen vorzeitig ab und wer dabei bleibt, muss sich auf eine über viele Monate andauernde Therapie einstellen. Zudem ist ein Eisenüberschuss mindestens genauso schädlich wie ein Mangel und muss daher unbedingt vermieden werden. Von einer wahllosen Eiseneinnahme ohne die Kenntnis der wichtigsten Laborparameter ist daher unbedingt abzuraten.
Dieser Ratgeber informiert ausführlich zum Thema Eisenmangel; es wird verständlich, warum die Eisenaufnahme häufig nicht optimal erfolgt – und mit welchen einfachen Tricks die Aufnahme verbessert werden kann. Inkludiert ist auch ein Kapitel zum Thema vegane/vegetarische Ernährung und wie die Deckung des Eisenbedarfs ohne tierische Produkte gelingt. Damit die zusätzliche Supplementation bei erhöhten Eisenbedarf oder einem bereits festgestelleten Eisenmangel möglichst nebenwirkungsarm und wirkungsvoll gelingt, haben wir alle relevanten Informationen zum Thema Eisenstoffwechsel und Eisentherapie basierend auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Erfahrung führender Spezialisten für Orthomolekularmedizin für Sie zusammengefasst. Dieser Ratgeber umfasst unter anderem die folgenden Themen:
- Eisenmangel versus Eisenüberladung und Eisentoxizität
- Unterschiede in der Eisenaufnahme je nach Eisenverbindung
- Fördernde und hemmende Faktoren der Eisenresorption
- Eisendiagnostik: die wichtigsten abzuklärenden Laborparameter
- Deckung des Eisenbedarfs über die (vegane/vegetarische) Ernährung
- Nahrungsergänzung versus Eiseninjektionen
- Auflistung der häufigsten oralen Eisenverbindungen inklusive Eisensalze, -chelate, pflanzliches Eisen und Lactoferrin plus große Übersichtstablle mit Angaben zur Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit
- Empfehlungen für die richtige Einnahme und Dosierung
- Hinweise zu Wechselwirkungen mit anderen Mikronährstoffen und häufig verabreichten Medikamenten
Darüber hinaus wird auch speziellen Themen wie Eisenmangel bei entzündlichen Erkrankungen oder der Frage, ab wann eine Eiseninfusionstherapie sinnvoll ist, besondere Aufmerksamkeit geschenkt.